Sie möchten wissen, was eine gründliche Granitreinigung in Ihrem Zuhause oder an Ihrer Immobilie kostet? Granit ist ein hochwertiger Naturstein, der im Außenbereich als Terrassenbelag oder Treppenstufe und im Innenbereich als edler Bodenbelag oder Küchenarbeitsplatte eingesetzt wird. Um seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten, muss der Stein regelmäßig gereinigt und geschützt werden.
Das Wichtigste in Kürze:
- Reinigung schützt Optik & Substanz von Granit.
- Kosten meist 6–12 €/m², je nach Verschmutzung 5–20 €/m².
- Imprägnierung 2–8 €/m², Versiegelung 6–25 €/m².
- Kleine Terrasse: ca. 200–400 €, Fassade (120 m²): ca. 2.400 €.
- Angebote vergleichen & regelmäßig pflegen spart Kosten.
Doch die Preisspannen sind groß – sie reichen von wenigen Euro pro Quadratmeter bis zu mehreren Hundert Euro für komplexe Sanierungen. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen fundierten Überblick über Verfahren, Preisfaktoren und konkrete Beispiele, damit Sie besser einschätzen können, welche Kosten auf Sie zukommen.
Die Wichtigkeit von sauberem Naturstein
Granitelemente sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wertstabil. Verschmutzungen wie Algen, Moos, Staub oder Ölflecken können jedoch die Oberfläche beeinträchtigen und langfristig Schäden verursachen. Regelmäßige Pflege mit klarem Wasser oder pH‑neutralen Reinigern schützt den Stein.
Bei polierten Flächen sollte auf Hochdruckreiniger verzichtet werden, da sie die glatte Struktur zerstören. Eine fachgerechte Reinigung erhält also die Schönheit des Natursteins und schützt gleichzeitig die Substanz.
Kurz zusammengefasst: Granit ist robust, aber offenporig. Wer ihn sauber hält, erhält den Wert seiner Immobilie und beugt teuren Schäden vor.
Wie wird Granit gereinigt?
Methoden: mechanisch, chemisch, Heißdampf und Hochdruck
Die Wahl des Reinigungsverfahrens hängt von Material und Verschmutzungsgrad ab. Für oberflächlichen Schmutz reichen Bürsten, Einscheibenmaschinen oder Melaminpads.
Tiefer sitzende Öl‑ oder Rostflecken werden mit neutralen oder alkalischen Spezialreinigern gelöst; säurehaltige Reiniger sind tabu, weil sie den Stein angreifen. Bei robustem Granit kann eine Hochdruckreinigung eingesetzt werden, allerdings sollte der Druck moderat sein.
Für empfindliche Oberflächen empfiehlt sich die Niederdruck‑ oder Dampfstrahltechnik, die organische Verschmutzungen materialschonend entfernt.
Imprägnierung, Versiegelung und Schutz
Nach der Reinigung schützt eine Imprägnierung die Oberfläche vor Feuchtigkeit, Öl und Schmutz. Hydrophobe Imprägnierungen halten Wasser ab, oleophobe Produkte verhindern Fettflecken und atmungsaktive Mittel bewahren die natürliche Optik.
Eine Versiegelung mit Kunstharz bildet eine geschlossene Schicht, vertieft die Farbe und erhöht den Schutz, kommt jedoch hauptsächlich im Innenbereich zum Einsatz. Imprägnierungen kosten in der Regel 2–8 €/m², Versiegelungen 6–25 €/m².
Do‑it‑yourself vs. Profi: Vor‑ und Nachteile
Mit Haushaltsgeräten und pH‑neutralen Reinigern können Sie leichten Schmutz selbst entfernen. Geräte wie Steinreinigungsmaschinen lassen sich für 20–50 € pro Tag mieten. Bei großen Flächen, starkem Befall oder polierten Oberflächen ist ein Fachbetrieb sinnvoll.
Profis verwenden Heißdampf‑ oder Rotationsstrahler und passen den Druck an das Material an. Zudem kümmern sie sich um die fachgerechte Entsorgung des Schmutzwassers – ein wichtiger Umweltaspekt.
Fazit an dieser Stelle: Wählen Sie das Verfahren passend zum Verschmutzungsgrad und zum Stein. Bei empfindlichen Flächen oder großen Projekten lohnt sich der Profi.
Preisfaktoren bei der Granitreinigung
Fläche, Verschmutzung und Zugänglichkeit
Die Fläche bestimmt den Grundpreis: Kleine Terrassen (bis 30 m²) kosten insgesamt 150–500 €, während 100 m² 500–1.500 € kosten können. Größere Flächen sind pro m² günstiger, weil Anfahrt und Rüstzeiten relativ kleiner ausfallen.
Der Verschmutzungsgrad wirkt sich stark auf den Preis aus: leichte Verschmutzung 5–7 €/m², mittlere 10–15 €/m² und starke 15–20 €/m². Zugängliche, ebene Terrassen lassen sich schneller reinigen; verwinkelte Gartenwege oder schmale Treppen erhöhen den Aufwand.
Materialeigenschaften und Verfahren
Natursteine wie Granit erfordern oft teurere Reinigungsmittel und erfahrene Fachkräfte. Polierte Oberflächen dürfen nicht mit Hochdruck gereinigt werden.
Spezielle Verfahren wie Microschleifen kosten 15 €/m²; Vollschleifen/Planschliff 25 €/m² oder 20,50 €/m². Fugenreinigung oder Fugenmörtel stellen einen eigenen Posten dar (10–30 € pro Laufmeter bzw. 16–24 €/m²).
Regionale Unterschiede in Deutschland
Die Kosten variieren regional: In Berlin starten sie bei 5 €/m², in Münster bei 6–10 €/m² und in Hamburg bei 8–12 €/m². Anbieter im ländlichen Raum oder bei geringen Anfahrtswegen können günstiger sein. Pauschale Anfahrtskosten von 0,55 €/km oder 80 € pro Auftrag kommen hinzu.
Wir merken uns: Der Quadratmeterpreis hängt von Fläche, Verschmutzung, Material und Region ab. Zusatzleistungen wie Fugenreinigung, Imprägnierung oder Schleifen erhöhen den Preis.
Granitreinigung Kosten auf einen Blick

Typische Kostenbeispiele
Kosten pro Quadratmeter und Zusatzleistungen
Die meisten Anbieter rufen für eine Grundreinigung mit Hochdruck oder Heißwasser 6–12 €/m² auf. Günstige Basispakete beginnen bei 5 €/m², hochwertigere Verfahren kosten 8–14 €/m². Eine Imprägnierung schlägt mit 2–8 €/m² zu Buche; eine Versiegelung oder Nanobeschichtung kostet 6–25 €/m². Fugenmörtel oder No‑Grow‑Sand kostet 16–24 €/m².
Beispielrechnungen:
Objekt | Fläche & Zustand | Reinigungsart | Preis pro m²* | Gesamtkosten (Beispiel) |
---|---|---|---|---|
Terrasse (Einfamilienhaus) | 30 m², leichte Verschmutzung | Heißwasser‑Reinigung + Imprägnierung | 6 € (Reinigung) + 3 € (Imprägnierung) | ca. 270 € (30 m² × 9 €/m²) |
Fassadenbereich | 120 m², mittlerer Algenbefall | Fassadenreinigung mit Niederdruck + Versiegelung | 12 € (Reinigung) + 8 € (Versiegelung) | ca. 2.400 € (120 m² × 20 €/m²) |
Mehrfamilienhaus‑Zugang | 200 m², starke Verschmutzung & beschädigte Fugen | Hochdruckreinigung + Fugenmörtel + Nano | 15 € (Reinigung) + 20 € (Mörtel & Nano) | ca. 7.000 € (200 m² × 35 €/m²) |
*Richtwerte; Anfahrt und Reinigungsmittel können zusätzlich berechnet werden.
Weitere Beispiele: Eine 30–40 m²‑Terrasse kostet insgesamt 200–400 €. Ein Anbieter berechnet für 100 m² mit Fugenversiegelung rund 1.500 € und mit Imprägnierung 1.800 €. Kleinere Anbieter beginnen bei 3,80 €/m² (Pflaster) oder 5,50 €/m² (Terrassen) und verlangen für Imprägnierung 2,40 €/m².
Fazit an dieser Stelle: Vergleichen Sie mehrere Angebote; kalkulieren Sie Zusatzleistungen mit ein. Großflächige Projekte sind je Quadratmeter günstiger, aber Zusatzarbeiten können die Gesamtkosten deutlich erhöhen.
Tipps zum Sparen und zur Anbieterwahl
Angebote vergleichen und Leistungsumfang prüfen
Lassen Sie sich mehrere schriftliche Angebote geben und achten Sie darauf, welche Leistungen enthalten sind. Der Quadratmeterpreis sollte Reinigungsmittel, Anfahrt, Maschinen und Entsorgung einschließen. Manche „Billiganbieter“ locken mit niedrigen qm‑Preisen und rechnen später Fugen, Imprägnierung oder Anfahrt zusätzlich ab.
Seriöse Firmen bieten oft Probeflächen an oder erklären, welche Reinigungsmittel verwendet werden.
Richtige Pflege verlängert Reinigungsintervalle
Eine regelmäßige, schonende Pflege mit klarem Wasser und weichen Bürsten verhindert hartnäckige Flecken. Imprägnieren Sie die Oberfläche alle paar Jahre, um das Eindringen von Schmutz zu reduzieren.
Vermeiden Sie Hochdruck auf polierten Flächen und säurehaltige Reiniger. Wer seine Steine gut pflegt, benötigt seltener teure Grundreinigungen.
Wann lohnt sich ein DIY?
Für kleine Flächen und leichte Verschmutzung können Sie die Reinigung selbst übernehmen. Leihen Sie sich ein geeignetes Gerät und verwenden Sie pH‑neutrale Reinigungsmittel. Mietgeräte kosten 20–50 € pro Tag.
Bei empfindlichen Natursteinen, großen Flächen oder hartnäckigen Flecken sollten Sie jedoch einen Fachbetrieb beauftragen – die Kosten sind höher, aber Sie vermeiden Schäden und profitieren von professionellem Schutz.
Kurz zusammengefasst: Ein Preisvergleich, sachkundige Pflege und das richtige Verfahren helfen Ihnen, Kosten zu sparen, ohne am Ergebnis zu sparen.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Eine professionelle Granitreinigung ist eine wertvolle Investition in Ihre Immobilie. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab: Fläche, Verschmutzung, Region, Material und gewünschte Zusatzleistungen.
In der Regel bewegen sich die Preise zwischen 6 und 12 €/m², können aber bei starken Verschmutzungen, Fugenmörtel oder Premium‑Schutzschichten deutlich höher liegen. Kleinere Terrassen kosten ein paar hundert Euro; großflächige Fassaden oder Wege mehr.
Achten Sie darauf, dass Angebote transparent sind und Anfahrt, Reinigungsmittel, Imprägnierung und Fugenarbeiten berücksichtigen. Verzichten Sie auf Billig‑Lockangebote, die oft versteckte Kosten verursachen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass regelmäßige Pflege mit Wasser und pH‑neutralen Reinigern den Aufwand für Grundreinigungen reduziert.
Lassen Sie Ihre Flächen in angemessenen Abständen professionell reinigen und imprägnieren, um die Lebensdauer Ihres Granits zu verlängern. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie die Leistungen und wählen Sie den Fachbetrieb, der zu Ihrem Budget und Ihren Qualitätsansprüchen passt.
Wir merken uns: Wer Qualität und Pflege nicht dem Zufall überlässt, spart langfristig Geld und erhält die Schönheit seines Natursteins.