Die Branche rund um die Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln wächst. Für 2025 wird ein Umsatz von rund 21,45 Milliarden Euro erwartet.
Ein klares Zeichen dafür, wie sehr Sauberkeit und Werterhalt von Immobilien an Bedeutung gewinnen. Besonders die professionelle Steinreinigung ist dabei ein wachsendes Segment – sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich.
Wachstum auf solider Basis
Der Markt entwickelt sich dynamisch. Experten gehen davon aus, dass die Reinigungstätigkeiten in Deutschland bis 2025 jedes Jahr um 4 bis 5 % zulegen werden.
Gründe dafür gibt es genug: Der Bauboom der letzten Jahre sorgt für immer mehr Flächen, die gereinigt und gepflegt werden müssen. Dazu kommt ein wachsendes Bewusstsein für Werterhalt und Ästhetik bei Hausbesitzern und Unternehmen.
Gerade Steinflächen wie Terrassen, Einfahrten oder Fassaden sind extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt und verlieren schnell ihre Schönheit.
Professionelle Steinreiniger sorgen dafür, dass diese Flächen nicht nur wieder wie neu aussehen, sondern auch langfristig erhalten bleiben.
Starke Branche, viele Arbeitsplätze
Die Gebäudereinigungsbranche gehört zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Schon 2023 war die Zahl der Beschäftigten im Bereich Facility Services beeindruckend hoch – Tendenz steigend.
Besonders spezialisierte Fachkräfte für die Steinreinigung sind gefragt. Schließlich braucht es Erfahrung und Know-how, um empfindliche Natur- oder Betonsteine fachgerecht zu behandeln.
Auch die Zahl der Unternehmen in der Gebäudereinigung war 2023 bereits hoch. Ein Netzwerk zertifizierter Profi-Partner deckt inzwischen Deutschland, Österreich und die Schweiz ab. Kunden profitieren so von geprüfter Qualität und regionaler Nähe.
Ein Blick auf die Leistung
Ein Blick auf die Preise hilft, das Marktpotenzial greifbarer zu machen:
Leistung | Preis ab (€/m²) | Einsatzbereich |
---|---|---|
Hochdruck-Steinreinigung | 6,50 € | Mittelgroße Außenflächen (200 m²) |
Grund- und Bauendreinigung Innenbereich | 7,50 € | Wohn- und Gewerbegebäude |
Steinbodensanierung (Microschleifverfahren) | 15,00 € | Hochwertige Steinböden innen |
Schleifverfahren zur Bodensanierung | 25,00 € | Besonders anspruchsvolle Steinböden |
Gerade bei hochwertigen Oberflächen lohnt sich die Investition. Statt den Belag zu erneuern, bringt eine professionelle Sanierung alten Glanz zurück und spart oft hohe Folgekosten.
Lohnentwicklung – Mehr Wertschätzung für harte Arbeit
Die steigenden Löhne in der Gebäudereinigungsbranche setzen 2025 ein klares Zeichen: Die harte Arbeit der Beschäftigten wird endlich besser honoriert. Besonders in der Steinreinigung ist die körperliche Belastung hoch – umso wichtiger, dass sich das auch auf dem Lohnzettel bemerkbar macht.
Ab Januar 2025 steigt der Branchenmindestlohn in Lohngruppe 1 auf 14,25 Euro pro Stunde. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von 5,6 Prozent.
Wer als Glas- und Fassadenreiniger tätig ist – und damit oft auch für anspruchsvolle Steinflächen an Gebäuden verantwortlich – verdient künftig mindestens 17,65 Euro pro Stunde.
Diese Erhöhungen sind Teil einer insgesamt rund 11-prozentigen Lohnsteigerung, die schrittweise eingeführt wird. Für viele Beschäftigte bedeutet das spürbar mehr Geld am Monatsende. Und für die gesamte Branche ist es ein wichtiger Schritt hin zu mehr Anerkennung und Fairness.
Preisentwicklung – Der Erzeugerpreisindex gibt Klarheit
Ein Blick auf den Erzeugerpreisindex für die Reinigungsbranche zeigt, dass nicht nur die Löhne, sondern auch die Kosten für Dienstleistungen steigen.
Bis zum 3. Quartal 2024 wurde dieser Index aktualisiert und gibt damit einen guten Überblick über die Preisentwicklung in der Branche.
Gerade in der Steinreinigung machen sich diese Veränderungen bemerkbar. Höhere Löhne, gestiegene Materialkosten und moderne Technik schlagen sich auf die Preise nieder.
Dennoch bleibt der Service gefragt, denn viele Eigentümer wissen: Qualität hat ihren Preis und lohnt sich langfristig.
Der Erzeugerpreisindex hilft Unternehmen dabei, ihre Angebote realistisch zu kalkulieren und gleichzeitig fair zu bleiben. So wird sichergestellt, dass Kunden transparente Preise zahlen – und die Betriebe kostendeckend arbeiten können.
Innovationen – Zukunftsinvestitionen zahlen sich aus
Die Gebäudereinigungsbranche ruht sich nicht auf dem Erreichten aus. Im Gegenteil: Bis 2025 werden die Innovationsaufwendungen der Branche weiter steigen. Das zeigt, wie wichtig Fortschritt und Entwicklung sind – gerade im Bereich der Steinreinigung.
Neue Verfahren, modernste Maschinen und umweltfreundliche Reinigungsmittel stehen im Fokus dieser Investitionen.
Denn der Anspruch der Kunden wächst: Es geht nicht nur darum, Flächen sauber zu bekommen, sondern dabei auch nachhaltig und effizient zu arbeiten.
Mit Innovationen sichern sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig profitieren die Kunden von besseren Ergebnissen, kürzeren Arbeitszeiten und umweltschonenderen Methoden.
Gerade bei der Sanierung von Steinböden oder der Reinigung großer Fassaden zahlt sich moderne Technik schnell aus.
Zusammenhänge verstehen – Ein Blick auf die Entwicklungen
Die Entwicklungen bei Löhnen, Preisen und Innovationen sind eng miteinander verknüpft.
Höhere Löhne sorgen für mehr Zufriedenheit und Qualität bei den Mitarbeitenden. Gleichzeitig steigen die Kosten für Unternehmen, was sich in den Preisen widerspiegelt.
Doch dieser Wandel bringt die Branche voran. Die gezielten Innovationsausgaben helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Für Kunden bedeutet das: Auch wenn die Preise steigen, verbessert sich der Gegenwert spürbar.
Eine Übersicht der wichtigsten Entwicklungen:
Bereich | Entwicklung bis 2025 |
---|---|
Mindestlohn Lohngruppe 1 | Steigt auf 14,25 € pro Stunde (+5,6 %) |
Mindestlohn Lohngruppe 6 | Erhöht sich auf 17,65 € pro Stunde |
Gesamte Lohnsteigerung | Rund 11 % |
Erzeugerpreisindex | Aktualisiert bis 3. Quartal 2024 |
Innovationsaufwendungen | Prognostiziertes Wachstum bis 2025 |
Ausblick – Starke Entwicklung mit klarer Richtung
Die Zahlen zeigen deutlich: Die Gebäudereinigungsbranche – und speziell die Steinreinigung – bleibt ein Wachstumsmarkt. Mit fairen Löhnen, gezielten Investitionen und einer transparenten Preisgestaltung wird die Branche fit für die Zukunft gemacht.
Wer heute auf professionelle Steinreinigung setzt, profitiert nicht nur von sauberen Flächen, sondern auch von einer Branche, die sich kontinuierlich weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, Qualität und Leistung auf ein neues Level zu heben.
Beschäftigung bleibt stark – Chancen durch bessere Löhne
Die Gebäudereinigungsbranche gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland – und das bleibt auch 2025 so. Rund 700.000 Menschen sind aktuell in der Branche beschäftigt. Damit sichert dieser Bereich nicht nur Sauberkeit und Werterhalt von Immobilien, sondern auch tausende Existenzen.
Besonders spannend: Die zuletzt beschlossenen Lohnerhöhungen könnten die Branche als Arbeitgeber noch attraktiver machen.
Höhere Stundenlöhne in den verschiedenen Lohngruppen senden ein klares Signal – hier lohnt sich der Job, auch finanziell. Für viele Unternehmen ist das eine echte Chance, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Gute Bezahlung bindet erfahrene Kräfte und lockt neue Bewerber an. Gerade in der Steinreinigung, wo Know-how und Erfahrung zählen, ist das ein entscheidender Vorteil.
Denn jeder Auftrag lebt von der Qualität der Ausführung – und die steht und fällt mit den Menschen, die den Job machen.
Verhaltener Optimismus – So schätzen Unternehmen 2025 ein
Trotz stabiler Beschäftigungszahlen und besserer Löhne bleiben die geschäftlichen Erwartungen der Branche für 2025 verhalten. Nur 18,5 % der befragten Unternehmen blicken mit positiver Erwartung ins neue Jahr. Die Mehrheit rechnet mit wenig Veränderung oder sogar schlechteren Geschäften.
Konkret gehen 43,4 % der Betriebe von gleichbleibenden Geschäften aus, während 38,1 % die Lage eher negativ einschätzen. Gründe dafür gibt es mehrere: Unsicherheiten in der Bauwirtschaft, steigende Kosten und neue gesetzliche Vorgaben, die zusätzlichen Aufwand bedeuten.
Gerade für kleinere Unternehmen kann das zur Herausforderung werden. Doch wer jetzt auf Qualität, Spezialisierung und Innovation setzt, hat gute Chancen, sich erfolgreich zu behaupten.
Digitalisierung – E-Rechnung bringt frischen Wind
Ein großer Schritt in Richtung Zukunft ist die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung). Ab 2025 wird sie für alle B2B-Unternehmen verpflichtend – also auch für die Reinigungsbranche.
Was zunächst nach zusätzlicher Büroarbeit klingt, bringt langfristig viele Vorteile. Rechnungen werden digital erstellt, übermittelt und verarbeitet. Das spart Zeit, minimiert Fehler und schafft mehr Transparenz.
Für viele Betriebe ein wichtiger Baustein, um Prozesse zu verschlanken und moderner aufgestellt zu sein.
Die Umstellung wird sicher nicht überall reibungslos laufen. Doch wer den Schritt jetzt aktiv angeht, profitiert später von effizienteren Abläufen und weniger Verwaltungsaufwand.
Nachhaltigkeit und neue Vorgaben – Herausforderungen und Chancen
Parallel zur Digitalisierung rücken Themen wie Nachhaltigkeit und gesetzliche Anforderungen stärker in den Fokus. Kunden und Gesetzgeber erwarten von Reinigungsunternehmen zunehmend umweltfreundliche Lösungen.
Für die Steinreinigung bedeutet das: Chemikalien reduzieren, Wasser sparen und moderne, umweltschonende Techniken einsetzen. Wer hier frühzeitig investiert, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile.
Gleichzeitig bringen neue Vorgaben auch zusätzlichen Druck – besonders für kleinere Betriebe. Doch sie bieten ebenso die Chance, das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und als verantwortungsbewusster Dienstleister wahrgenommen zu werden.
Der Blick nach vorn – Zwischen Stabilität und Wandel
Die Gebäudereinigungsbranche, speziell der Bereich Steinreinigung, steht 2025 an einem spannenden Punkt. Stabile Beschäftigung, steigende Löhne und die Pflicht zur E-Rechnung prägen das Bild.
Gleichzeitig bleibt die wirtschaftliche Lage unsicher – viele Unternehmen blicken vorsichtig in die Zukunft.
Doch genau hier liegt die Chance: Wer jetzt auf Qualität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt, stärkt seine Position langfristig.
Die steigende Attraktivität der Branche als Arbeitgeber zeigt, dass Veränderung möglich ist – zum Vorteil der Beschäftigten und der ganzen Branche.
Eine Übersicht der aktuellen Entwicklungen:
Thema | Zahlen und Fakten |
---|---|
Beschäftigte | Rund 700.000 Menschen |
Positive Geschäftserwartung | 18,5 % der Unternehmen |
Gleichbleibende Prognose | 43,4 % der Betriebe |
Negative Aussicht | 38,1 % der Unternehmen |
Digitalisierung | E-Rechnung ab 2025 verpflichtend |
Wichtige Zukunftsthemen | Nachhaltigkeit und gesetzliche Anforderungen |
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie gut die Branche den Wandel meistert. Klar ist: Wer mitzieht, ist für die Zukunft bestens gerüstet.
Quellen:
https://der-mindestlohn-kommt.de/mindestlohn-2025-reinigung/
https://zvoove.de/wissen/blog/neuer-tarif-in-der-gebaeudereinigung
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/tariflohn-gebaeudereinigung-2025-2026-337962/
https://cleanmanager.uk/blog/de/die-neuen-tarifvertrage-2025-was-sie-bedeuten-und-wie-sie-ihr-unternehmen-erfolgreich-aufstellen/
https://cleanmanager.com/blog/de/gebaudereinigung-2025-digitalisierung-nachhaltigkeit-standards/
https://reinigungsmarkt.de/artikel/news/schlechte-geschaeftsprognosen-im-gebaeudereiniger-handwerk
https://cleanwhale.de/blog/wann-kommt-die-nachste-lohnerhohung-fur-reinigungskrafte-2025-alle-informationen-im-uberblick
https://cleanwhale.de/blog/wurde-die-putzfrau-fur-2025-erneuert-alles-was-sie-wissen-mussen
https://www.imtest.de/kaufberatung/steinreiniger-reinigungsmittel-vergleich-terra-domi-abacus-mellerud/499511
https://www.datenmarkt.de/liste-30-groesste-reinigungsfirmen-deutschland/
https://www.shop.bauwelt.eu/article/prognose-fuer-das-jahr-2025-was-bringt-das-jahr-fuer-handwerker