Ölflecken auf Naturstein entfernen – wie effektiv?

Haben Sie schon einmal versucht, Öl- oder Fettflecken von Naturstein zu entfernen und dabei festgestellt, wie hartnäckig diese Verschmutzungen sein können?

Das liegt an einer besonderen Eigenschaft von Naturstein: seiner Porosität. Aber keine Sorge – mit den richtigen Methoden und etwas Know-how lassen sich auch hartnäckige Flecken wirkungsvoll entfernen und der Stein erstrahlt wieder in neuem Glanz.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Schnell handeln: Frische Flecken sofort abtupfen, nicht reiben.
  • Richtig reinigen: Nur pH-neutrale, steinspezifische Reiniger nutzen, keine aggressiven Mittel.
  • Imprägnierung: Schützt den Stein von innen – regelmäßig erneuern.
  • Regelmäßige Pflege: Mit pH-neutralem Reiniger reinigen, Glanz bewahren.
  • DIY & Profis: Backpulverpaste für leichte Flecken, Fachleute bei hartnäckigen Schäden.

Warum Naturstein Flecken aufnimmt: Ein Blick auf die Porosität

Natursteine wie Marmor, Granit oder Kalkstein besitzen feine Kapillaren, durch die Flüssigkeiten tief in die Oberfläche eindringen können.

Dadurch sind sie besonders anfällig für Öl- und Fettflecken, die sich nach dem Eindringen nur schwer entfernen lassen. Um bleibende Schäden zu vermeiden, ist schnelles Handeln erforderlich.

Beispiel aus der Praxis:

Stellen Sie sich vor, ein Tropfen Olivenöl fällt auf Ihre hochwertige Marmorarbeitsplatte.

Wenn Sie das Öl nicht sofort aufsaugen, kann es in die Kapillaren eindringen und unschöne Flecken hinterlassen, die mit einfachen Hausmitteln kaum zu entfernen sind.

Sofortmaßnahmen: Was tun bei frischen Flecken?

Der erste Schritt bei frischen Fett- oder Ölflecken ist entscheidend. Verwenden Sie saugfähige Materialien wie Papiertücher oder ein weiches Tuch, um das Öl aufzunehmen, bevor es in den Stein eindringen kann. 

Wichtig: Nicht reiben, sondern vorsichtig abtupfen, um den Fleck nicht noch tiefer in die Poren zu drücken.

Tipp:

Für empfindliche Steine wie Marmor sollten Sie auf aggressive Reinigungsmittel verzichten, da diese die Oberfläche angreifen könnten. Stattdessen gibt es speziell entwickelte Reinigungsmittel für Naturstein, die Flecken wirksam und schonend entfernen.

Welcher Naturstein erfordert welche Reinigung?

Naturstein ist nicht gleich Naturstein – deshalb ist es wichtig, den Steintyp zu kennen, bevor man mit der Reinigung beginnt.

Kalksteine (z. B. Marmor)

Kalkhaltige Steine reagieren empfindlich auf Säuren und viele chemische Reinigungsmittel. Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft sollten unbedingt vermieden werden.

Hartgesteine (z. B. Granit)

Granit ist robuster, kann aber trotzdem Flecken aufnehmen. Hier können mechanische Hilfsmittel wie Bürsten oder bei Bedarf ein Hochdruckreiniger in Kombination mit speziellen Reinigungsmitteln eingesetzt werden.

Effektive Methoden für hartnäckige Flecken

Ist das Öl oder Fett bereits eingedrungen, können saugfähige Hilfsmittel wie Talkum, Backpulver oder spezielle Fleckenpasten verwendet werden. Diese saugen die Rückstände aus den Poren des Steins.

Für ältere Flecken:

Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis wie Aceton oder Alkohol können eine Lösung sein. Sie sollten jedoch immer zuerst an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Alternative bei organischen Flecken:

Wasserstoffperoxid kann in geringer Konzentration (z.B. 3%) zur Entfernung von Speise- und Ölflecken verwendet werden. Bei empfindlichen Steinen wie Marmor ist jedoch Vorsicht geboten, um Verfärbungen zu vermeiden.

Gut zu wissen:

Die richtige Methode hängt vom Naturstein und der Art des Flecks ab. Ob Kalkstein, Granit oder Sandstein – mit schnellem Handeln und geeigneten Reinigungsmitteln lassen sich auch hartnäckige Öl- und Fettflecken wirkungsvoll entfernen.

Öl und Fett auf Naturstein entfernen – was wirkt wie stark:

MaßnahmenWirksamkeitErklärung
Frische Flecken sofort abtupfenHochSchnelles Aufnehmen verhindert, dass das Öl tief in die Poren des Steins eindringt.
pH-neutrale, steinspezifische Reiniger verwendenHochGeeignet für schonende und effektive Reinigung ohne Beschädigungen.
Backpulverpaste bei leichten FleckenMittelEinfache DIY-Lösung, die Fett aus der Oberfläche ziehen kann.
Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis (z. B. Aceton, Alkohol)MittelFür ältere, hartnäckige Flecken, jedoch vorher an unauffälliger Stelle testen.
Wasserstoffperoxid (niedrige Konzentration, z. B. 3%)MittelEffektiv bei organischen Flecken, jedoch vorsichtig bei empfindlichen Steinen anwenden.
Professionelle Dampfreinigung oder chemische BehandlungHochEmpfohlen für tief eingedrungene Flecken, professionelle Ausführung notwendig.
Imprägnierung zur VorbeugungHochSchützt den Stein von innen vor zukünftigen Fleckenbildung.
Vermeidung von aggressiven Mitteln (Essig, Bleichmittel)NiedrigVermeidung von Verätzungen und Schäden an empfindlichen Steinen wie Marmor.
Verwendung von saugfähigen Materialien (z. B. Talkum, Backpulver)HochHilft, Fett und Öl aus den Poren des Steins zu ziehen.
Temperatur beachten (moderate Temperaturen während der Reinigung)MittelExtreme Temperaturen können die Reinigungswirkung beeinträchtigen oder den Stein beschädigen.

Das hier sind allgemeine Erfahrungswerte. Die tatsächliche Wirkung kann je nach Material und weiteren Faktoren variieren.

Welche Mittel sollten Sie vermeiden?

Nicht alle Reinigungsmittel sind für Naturstein geeignet. Alkalische oder saure Substanzen wie Essig, Zitronensaft oder Bleichmittel können den Stein angreifen und zu irreversiblen Verfärbungen führen.

Auch wenn der Fleck besonders hartnäckig erscheint, sollten solche Mittel nur in Ausnahmefällen und mit äußerster Vorsicht verwendet werden.

Warum sind aggressive Mittel problematisch?

Der hohe pH-Wert von Bleichmitteln oder die Säure von Essig können die Oberfläche von Kalksteinen wie Marmor angreifen. Die Folge sind matte Stellen, die den natürlichen Glanz des Steins dauerhaft beeinträchtigen.

Tipp: Greifen Sie stattdessen zu pH-neutralen Reinigern, die speziell für Naturstein entwickelt wurden.

Warum die richtige Temperatur zählt

Die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Reinigungsmittel. Extreme Kälte oder Hitze sind zu vermeiden, da sie die chemischen Prozesse bei der Fleckentfernung negativ beeinflussen können.

Ideal ist die Reinigung von Naturstein bei moderaten Raumtemperaturen.

Beispiel:

Wenn Sie im Sommer Flecken auf einer Granitterrasse entfernen wollen, warten Sie, bis die Oberfläche abgekühlt ist. Sonst können die Rückstände auf dem heißen Stein einbrennen.

Ölflecken auf Naturstein entfernen – wie stark wird der Boden belastet:

Wie stark wird der Natursteinboden belastet, wenn man Öl und Fett entfernt

Langzeitschäden durch eingezogene Flecken

Haben Sie schon einmal einen dunklen Fleck auf Ihrem Naturstein entdeckt, der nicht mehr verschwindet?

Eingedrungene Flecken können die Oberfläche langfristig verfärben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Eine schnelle Reaktion ist daher der Schlüssel, um solche Schäden zu vermeiden.

Vorbeugen statt Nachsorgen:

Neben der Reinigung spielt auch der Schutz des Steins eine entscheidende Rolle. Hier kommt die Imprägnierung ins Spiel.

Imprägnierung: Ein unsichtbarer Schutz

Eine Imprägnierung dringt tief in die Poren des Steins ein und schützt ihn von innen. Dies ist besonders bei stark beanspruchten Flächen wie Küchenarbeitsplatten oder Terrassenplatten von Vorteil.

Im Gegensatz dazu bildet eine Versiegelung nur eine äußere Schutzschicht, die bei Abrieb schnell verschwindet.

Vorteile der Imprägnierung:

  • Schutz vor Öl- und Wasserflecken
  • Bewahrung des natürlichen Aussehens des Steins
  • Langlebiger Schutz, selbst bei starker Nutzung

Hinweis: Eine regelmäßige Nachbehandlung mit Imprägnierungsmitteln erneuert den Schutz und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten.

Nach der Reinigung: Pflege ist das A und O

Nach der Fleckentfernung ist die Arbeit noch nicht beendet. Ein geeignetes Pflegemittel muss aufgetragen werden, um den Stein zu schützen und seinen Glanz zu erhalten.

Diese Nachbehandlung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Aussehen, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Natursteins.

Regelmäßige Pflege:

Für die wöchentliche Reinigung pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden. Sie entfernen den Schmutz, ohne die Oberfläche anzugreifen.

Was tun bei hartnäckigen Flecken?

Wenn trotz aller Bemühungen Flecken tief in den Stein eingedrungen sind, können professionelle Methoden wie Dampfreinigung oder chemische Behandlungen Abhilfe schaffen.

Diese Verfahren sollten jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden, um den Stein nicht zu beschädigen.

DIY-Alternative für leichte Flecken:

Eine selbstgemachte Paste aus Backpulver und Wasser kann bei leichten Fettflecken hilfreich sein. Die Paste auf den Fleck auftragen, kurz einwirken lassen und vorsichtig entfernen. 

Achtung:

Lassen Sie die Paste auf empfindlichen Steinen wie Marmor nicht zu lange einwirken, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Gut zu wissen:

Mit der richtigen Reinigung, Pflege und vorbeugenden Maßnahmen wie einer Imprägnierung können Sie die Lebensdauer Ihres Natursteins erheblich verlängern.

Vermeiden Sie aggressive Mittel, achten Sie auf die Temperatur und führen Sie eine regelmäßige Pflege durch – so bleibt Ihr Naturstein fleckenfrei und glänzend.

Sie benötigen eine Steinreinigung?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wo soll die Reinigung statt finden:
Was soll gereinigt werden:
Aus welchem Gestein bestehen die zu reinigenden Böden / Objekte?
Wie groß ist der zu reinigende Bereich:
Welche Verschmutzung besteht:
Name
Datenverarbeitung zustimmen:
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.