Fassadenreinigung Kosten – so viel kostet der Spass

Viele Hausbesitzer kennen das Problem: Im Laufe der Jahre lagern sich Schmutz, Algen, Moose und Ruß auf der Fassade ab, das Gebäude wirkt grau und ungepflegt. Doch statt gleich einen teuren Neuanstrich zu beauftragen, genügt oft eine professionelle Fassadenreinigung.

Aber wie hoch sind die Kosten und worauf müssen Sie achten? Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Reinigungsverfahren, deren Preise und die wichtigsten Einflussfaktoren, damit Sie gut informiert ein passendes Angebot einholen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kostenrahmen: 5–25 €/m², je nach Verfahren und Aufwand; Einfamilienhaus meist 1.500–3.500 €.
  • Neuanstrich: Deutlich teurer (oft > 5.000 €).
  • Methoden & Preise:
  • Hochdruck: 5–15 €/m² (günstig, robust)
  • Soft-Wash: 12–20 €/m² (schonend, Putz/WDVS)
  • Chemisch: 18–30 €/m² (bei starkem Befall)
  • Sandstrahlen: 20–35 €/m² (nur robuste Flächen)
  • Trockeneis: 20–60 €/m² (schonend, teuer)
  • Zusatzkosten: Gerüst bis 15 €/m², Imprägnierung 5–20 €/m², Schmutzwasserentsorgung ~100–150 €.
  • Einflussfaktoren: Fläche, Material, Verschmutzung, Zugänglichkeit, Region.
  • Tipps: Angebote vergleichen, Probefläche nutzen, regelmäßige Reinigung alle 5–10 Jahre, steuerliche Vorteile prüfen.

Warum die Fassade reinigen?

Eine saubere Fassade ist nicht nur eine Frage der Optik. Verschmutzungen können die Bausubstanz angreifen und langfristig zu Feuchteschäden oder Algenbewuchs führen. Regelmäßige Reinigungen schützen die Oberfläche, erhalten die Wärmedämmeigenschaften und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Fachbetriebe arbeiten mit geeigneten Geräten und Reinigungsmitteln, entsorgen das entstehende Schmutzwasser ordnungsgemäß und übernehmen die Haftung bei Schäden. Im Vergleich zum Neuanstrich ist die Reinigung deutlich günstiger: Während Malerpreise für Außenwände 10–30 €/m² betragen und teilweise sogar 25–45 €/m² erreichen, beginnen die Reinigungspreise bereits bei 5 €/m².

Wir merken uns: Eine professionelle Fassadenreinigung schützt die Gebäudehülle, verlängert die Lebensdauer der Fassade und ist in der Regel wesentlich günstiger als ein neuer Anstrich.

Überblick über Reinigungsverfahren

Hochdruckreinigung (5–15 €/m²)

Bei der Hochdruckreinigung wird Wasser unter Druck (kalt oder warm) auf die Fassade gespritzt. Der Druck lässt sich an das Material anpassen, sodass Schmutz und Algen zügig entfernt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders für robuste Oberflächen wie Klinker oder Beton. Mit Teleskoplanzen können Fachbetriebe Fassaden bis zu zehn Meter Höhe ohne Gerüst säubern, wodurch zusätzliche Gerüstkosten entfallen.

Kurz zusammengefasst: Hochdruckreinigung ist die günstigste Methode (5–15 €/m²) und ideal für unempfindliche Materialien; bei empfindlichen Fassaden sollten Sie vorsichtig sein.

Niederdruck-/Soft-Wash-Verfahren (12–20 €/m²)

Das Soft-Wash-Verfahren arbeitet mit geringem Wasserdruck und einem speziellen Reinigungsmittel. Es ist materialschonend und deshalb für empfindliche Putz- oder WDVS-Fassaden geeignet. Die Kosten liegen zwischen 12 und 20 € pro Quadratmeter. Bei starkem Befall können zwei Reinigungsgänge notwendig sein; in einem Beispiel kostete die professionelle Reinigung einer 80 m² Putzfassade 1 800 € (22,50 €/m²), zuzüglich 100 € für die Hebebühne und 150 € für die Imprägnierung.

Fazit an dieser Stelle: Das Soft-Wash-Verfahren ist teurer als die Hochdruckreinigung, aber schonender und für Putz- oder Wärmedämmfassaden empfehlenswert.

Chemische Reinigung (18–30 €/m²)

Bei starker organischer Verschmutzung (Algen, Moos, Schimmel) kommen chemische Reiniger zum Einsatz. Diese Methode ist effektiv, sollte aber aus Umweltschutzgründen ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt werden. Sie kostet etwa 18–30 €/m². Wichtig ist die fachgerechte Entsorgung des Schmutzwassers (100–150 € pauschal).

Kurz zusammengefasst: Chemische Reinigungen lösen hartnäckigen Bewuchs, sind aber kostenintensiver und erfordern die Einhaltung von Umweltschutzauflagen.

Sandstrahlen (20–35 €/m²)

Beim Sandstrahlen werden abrasive Strahlmittel eingesetzt, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Das Verfahren eignet sich für robuste Fassaden (Klinker, Beton) und nicht für empfindliche Naturstein- oder denkmalgeschützte Oberflächen. Preislich müssen Sie mit 20–25 €/m² oder sogar bis 35 €/m² rechnen.

Wir merken uns: Sandstrahlen ist effektiv bei starken Verschmutzungen, aber nicht für jede Fassade geeignet und deutlich teurer als Hochdruckreinigung.

Trockeneisstrahlen (20–60 €/m²)

Trockeneisstrahlen „beschießt“ die Fassade mit -80 °C kaltem Kohlendioxid. Die Pellets sublimieren beim Aufprall, sodass keine Rückstände entstehen und keine Schmutzwasserentsorgung nötig ist. Diese Methode eignet sich für empfindliche Materialien und denkmalgeschützte Fassaden. Die Kosten liegen bei 20–30 €/m² bei leichter Verschmutzung; bei starkem Befall können die Kosten 50–60 €/m² erreichen. Manche Tabellen nennen sogar 25–100 €/m².

Fazit an dieser Stelle: Trockeneisstrahlen ist die teuerste, aber schonendste Reinigungsmethode; sie empfiehlt sich für hochwertige Oberflächen oder denkmalgeschützte Gebäude.

Kosten für Fassadenreinigung auf einen Blick

Kosten für eine Fassadenreinigung

Kostenfaktoren im Detail

Eine pauschale Zahl gibt es nicht. Der Preis setzt sich aus vielen Komponenten zusammen:

  • Fläche und Höhe: Je größer und höher die Fassade, desto mehr Zeit und Material werden benötigt. Für hohe Gebäude sind oft Gerüste oder Hubbühnen erforderlich. Ein Gerüst kostet bis zu 15 €/m², eine Hubbühne 100–200 € pro Einsatz.
  • Material und Bauart: Putz, Klinker, Holz, Naturstein oder WDVS reagieren unterschiedlich auf Wasser, Chemie oder Abrasivmittel. Empfindliche Materialien verlangen schonende Verfahren wie Soft-Wash oder Trockeneis.
  • Verschmutzungsgrad: Leichte Witterungsablagerungen lassen sich günstig entfernen; Algenbefall, Graffiti oder Ölreste machen teurere Spezialverfahren nötig.
  • Zugänglichkeit: Enge Bebauung oder schwer erreichbare Bereiche erhöhen den Aufwand. Teleskoplanzen können bis 10 m Höhe ohne Gerüst reinigen.
  • Regionale Preisunterschiede: Großstädte und Regionen mit hoher Nachfrage haben in der Regel höhere Stundensätze. Große Objekte erhalten oft Mengenrabatte (Mehrfamilienhaus: 9,50–12,50 €/m² netto).
  • Zusatzleistungen: Imprägnierung (5–20 €/m²), Schmutzwasserentsorgung (100–150 €), Anfahrt (ab 35 €), eventuelle Genehmigungen und Reinigung von Fenstern oder Dachrinnen.

Kurz zusammengefasst: Der Quadratmeterpreis ist nur ein Richtwert. Faktoren wie Gebäudehöhe, Material, Verschmutzung, Zugang und Zusatzleistungen können die Gesamtkosten erheblich beeinflussen.

Fassadenreinigung – Kosten Rechner:

Beispielrechnungen und Preisvergleich

Um die Kosten greifbar zu machen, hilft ein Blick auf konkrete Fälle:

ObjektFassadenfläche (m²)
Reinigungskosten (€/m² & Gesamt)
Neuanstrich (€/m² & Gesamt)
Einfamilienhaus, klein120Hochdruckreinigung 5–15 €/m² ⇒ 600–1 800 €Maler: 10–30 €/m² ⇒ 1 200–3 600 €
Einfamilienhaus, Standard150Anbieter ca. 23 €/m² ⇒ 3 500 €; Beispiel ca. 12,5 €/m² ⇒ 1 875 €Neuanstrich: 32–45 €/m² ⇒ 5 000–6 700 €
Mehrfamilienhaus3009,5–12,5 €/m² netto ⇒ 2 850–3 750 €Maler: 10–30 €/m² ⇒ 3 000–9 000 €
Praxisbeispiel132Reinigung: ca. 1 650 € (≈ 12,5 €/m²)Neuanstrich: 3 300–5 900 €

Wir merken uns: Eine professionelle Reinigung ist meist deutlich günstiger als ein neuer Anstrich und verbessert gleichzeitig den Substanzschutz.

Tipps zur Kostensenkung und Anbieterwahl

  1. Mehrere Angebote einholen: Holen Sie mindestens drei Angebote ein und vergleichen Sie die Leistungen.
  2. Probefläche nutzen: Viele Unternehmen bieten kostenlose Probeflächen an. So sehen Sie das Ergebnis vor Auftragserteilung.
  3. Regelmäßige Pflege planen: Alle 5–10 Jahre reinigen lassen, um teure Sanierungen zu vermeiden.
  4. Steuerliche Vorteile nutzen: Arbeits- und Fahrtkosten sind als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzbar.
  5. Seriöse Anbieter wählen: Achten Sie auf Referenzen, Versicherungsschutz und umweltgerechtes Arbeiten.

Fazit an dieser Stelle: Eine fundierte Vorab-Recherche spart Geld und schützt vor bösen Überraschungen.

Schlussfolgerung: Wie viel müssen Sie einplanen?

Die Kosten für eine Fassadenreinigung hängen von vielen Faktoren ab, liegen aber bei den meisten Einfamilienhäusern zwischen 1 500 € und 3 500 €. Hochdruckreinigungen starten bei 5 €/m², während materialschonende oder spezialisierte Verfahren bis 40 €/m² oder mehr kosten können. Ein kompletter Neuanstrich kostet hingegen meist über 5 000 €.

Kurz zusammengefasst: Planen Sie für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rund 10–25 € pro Quadratmeter ein. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Zusatzkosten und investieren Sie in eine Versiegelung, wenn Sie langfristig Ruhe vor Algen und Schmutz haben möchten.